
Endlich habe ich mal wieder Zeit und Muße, um auch neue Schnittmuster auszuprobieren und so habe ich aus Schwabe der neue Schnitt von 1951 ein Wollkleid genäht. Das Kleid hat eine hübsche Teilung im Oberteil, die sich für Stoffkombinationen anbietet und so habe ich neben einem Wolltuch in zartbitterschokoladenbraun noch eine in sich gemusterte Seiden-Wollmischung verarbeitet.

Das Kleid hat einen Kelchkragen, vorn und hinten Kellerfalten im Rockteil, natürlich einen Blindstich für den Saum bekommen und viele Steppnähte als Details. Daneben habe ich einen stoffbezogenen Gürtel dazu angefertigt und ein Taillenband eingenäht.
Das Taillenband wird mit Haken und Ösen geschlossen und verhindert, dass der Wollstoff an der Taille in der Weite ausleiert oder sich aufgrund des Gewichts des Rockteils in der Länge aushängt. Um Ausleiern zu vermeiden, hat außerdem die Schulternaht ein Webband eingenäht bekommen.

Die Knopfleiste am Oberteil musste ich weglassen, weil ich vom gemusterten Stoff nicht genug hatte und ich habe - wie immer - eine Anpassung für die große Brust gemacht und im Hohlkreuz Länge weggenommen, damit sich dort der Stoff nicht sammelt. Ansonsten habe ich nichts verändert. Am fertigen Modell sieht man allerdings, dass die Schulter ein wenig zu lang ist, da würde ich beim nächsten nochmal 1,5cm wegnehmen, damit der Schulterpunkt passt. Leider ist der Stoff so empfindlich beim Trennen, dass mir das Risiko zur nachträglichen Änderung zu groß war. Ob ich noch einen Abnäher in die Schulter nähe werde ich davon abhängig machen, wie sehr es mich beim Tragen stört.

Insgesamt bin ich sehr zufrieden mit dem Kleid. Ich wollte mit der Stoffwahl ein zurückhaltendes, aber dennoch adrettes Kleid erreichen und das ist gelungen. Nun freue mich auf den Winter, denn es ist durch die Wolle echt warm und daher bislang noch nicht zum Einsatz gekommen.
[Verlinkt beim MeMadeMittwoch]
