Dieser Beitrag ist veraltet - für die erweiterte und überarbeitete Version bitte hier entlang. Danke.
Was ist eine FBA?
FBA steht für Full Bust Adjustment, also auf deutsch eine Anpassung für einen großen Busen. Da die meisten Schnittmuster auf eine Körbchengröße B ausgelegt sind, haben Frauen mit mehr Busen zu wenig Platz um die Brust - diesen Platz schafft die FBA.
Brauche ich eine FBA?
Üblicherweise brauchen Frauen mit Körbchengröße C oder mehr eine FBA. Ob Du eine FBA brauchst, siehst Du am besten am Kleidungsstück - entweder am Probeteil oder auch an Kaufklamotten. Wenn Dir zB Blusen stets überall passen, aber die Knopfleiste über der Brust aufspringt oder auch wenn es um die Brust zwar herum passt, aber die Schulter zu weit ist und es an der Taille schlabbert. Am Schnittmuster kann man es auch schon erahnen, wenn die Maße von der Taille viel zu groß ausfallen.
Und wenn Du Dir immernoch unsicher bist, dann schau doch mal
hier, in diesem Beispiel wird gezeigt wieso eine FBA so wichtig ist.
Wie mache ich eine FBA?
Eine FBA gehört zu den Dingen, die unheimlich kompliziert sind - bis man sie gemacht hat. Denn Schritt für Schritt ist sie sehr einfach, logisch und gut nachzuarbeiten. Deshalb möchte ich Dir zeigen wie Du in nur 6 Schritten mehr Platz für Deine Kurven schaffst.
Ein kleiner Hinweis: Das ist die einfachste Variante einer FBA und auch nicht die einzige Möglichkeit, also nicht wundern, falls Dir noch andere Varianten begegnen. Für eine FBA bei Teilungsnähten (Wiener Nähte oder Prinzessnähte) bitte
hier entlang.
1. Messen
Zunächst müssen wir über Maße sprechen. Normalerweise sind für ein Oberteil das Oberweitenmaß und das Taillenmaß wichtig. Bei einem großen Busen ist aber das Oberweitenmaß genau das Problem, daher umgehen wir es indem wir statt die gesamte Brustbreite [Brustweite / Full Bust] nur die kleine Brustbreite messen [Oberbrustweite / High Bust].
Am besten misst eine zweite Person, die hinter Dir steht. Stelle Dich entspannt und gerade [aber nicht steif] hin. Ihr legt das Massband hinten an als würdet ihr die normale Oberweite messen, aber dann führt ihr das Maßband direkt unter den Achseln hindurch und messt den Brustansatz.
Dieses Maß ist zum einen das fiktive Oberweitenmaß, nach dem Du die Größe bestimmen kannst, und zum anderen zeigt der Unterschied zwischen diesem Maß und der normalen Oberweitenmaß an welche Breite Du durch eine FBA hinzufügen musst.
So habe ich zB eine Brustbreite von 112cm, aber nur eine kleine Brustbreite von 104cm. Ich muss also meine Größe nach der kleinen Brustbreite, also nach den 104cm, wählen und insgesamt 8cm, also 4 cm pro Seite hinzufügen. Das ist wichtig, denn wenn ich die Größe nach der gesamtem Brustbreite wähle, dann würde ich auf die 112cm nochmal 8cm draufgeben und es würde viel zu groß werden.
2. Brustpunkt bestimmen
Der Brustpunkt bezeichnet den höchsten Punkt Deiner Brust. Üblicherweise ist es die Brustwarze, aber je nach Form kann es auch mal ein anderer Punkt sein. Dieser Punkt ist wichtig, weil genau hier am meisten Platz benötigt wird und alle Abnäher stets auf diesen Punkt zulaufen.
Du hälst also einfach das Schnittmuster an Dich ran und machst einen Punkt dort wo Deine Brust ihren höchsten Punkt hat - bei mir ist es der schwarze Punkt. Der markierte Bereich ist die Brust, wo der Stoff meist spannt, und dazu die typischen Falten insbesondere vom Armloch als auch schräg von der Seitennaht.
3. Weite zugeben
Nun schaffen wir Platz! Zunächst widmen wir uns der Breite unseres Schnittmusters. Dazu zeichnen wir zunächst paralell zur vorderen Mitte, also genau senkrecht, eine Linie von der Taille zum Brustpunkt. Von da aus zeichnen wir eine Linie zu dem Punkt, der das untere Drittel des Armlochs anzeigt. Diese Linie schneiden wir bis kurz vor das Armloch - am Armloch schneiden wir nicht durch! Es verbleibt eine kleine Verbindung, die dafür sorgt, dass das Armloch sich in der Länge nicht ändert. Der Ärmel bleibt also von der FBA zemlich unberührt.
Außerdem zeichnen wir eine Linie von der Seitennaht waagerecht zum Brustpunkt. Diese Linie schneiden wir von aussen nach innen, aber auch hier bleibt kurz vor dem Brustpunkt eine Verbindung bestehen.

Nun wird das untere rechte Teil nach unten gezogen, sodass die senkrechte Linie einen paralellen Spalt bildet. Dieser Spalt sorgt für die zusätzliche Breite, die wir zugeben müssen. Also ziehen wir den Spalt so weit auseinander bis wir das fehlende Maß [bei mir die oben genannten 4cm] erreichen.
Du siehst, dass der waagerechte Schnitt sich aufklappt und einen Freiraum schafft. Daraus wird nachher einen Abnäher und schließen wir diesen Abnäher später wieder, dann ist die Länge der Seitennaht gleich. Das ist wichtig, denn wir wollen an den Seitennähten nichts verändern, damit unser Vorderteil weiterhin ohne Probleme zum Rückenteil passt.

4. Länge zugeben
Ein großer Busen braucht aber nicht nur Breite, sondern auch Länge, denn der Stoff legt über die große Brust mehr Wegh zurück, also schneiden wir waagerecht links neben dem Spalt das Schnittmuster durch und ziehen das Stück so nach unten, dass es wieder auf einer Höhe mit dem auseinandergezogenen Teil des Schnittmusters ist.
Die vordere Mitte wird also verlängert - das ist unsere einzige 'Naht', die von der FBA betroffen ist und nicht durch einen Abnäher wieder verkürzt wird.
Das Schnittmuster ist nun komplett zerschnitten, aber in den Umrissen fertig angepasst und Du kannst es jetzt neu abzeichnen, bevor Du weiter machst, aber achte darauf alle entstandenen Freiräume zu markieren.
5. Abnäher setzen
Die Abnäher sorgen dafür, dass die Seiten- und Taillennaht unverändert passt, sodass die benötigte Weite wirklich nur am Busen sitzt.
Also zeichnen wir erneut den Brustpunkt ein und lassen die Abnäher von den entstandenen Freiräumen auf diesen Brustpunkt zu laufen. Abnäher zeigen wie bereits gesagt direkt auf den Brustpunkt. Sie sollten stets rund 2-3cm vor dem Brustpunkt enden und am Schluss etwas spitzer zu laufen, damit sie keine Falten werfen. Natürlich kann man die Abnäher auch noch verlegen - wie man Abnäher verlegt und noch ganz viele anderen Informationen zu Abnähern findet ihr
hier ausführlich.
6. Fertiges Schnittmuster
Unser Schnittmuster ist also fertig. Verändert haben wir die Länge der vorderen Mitte, die Breite auf Brusthöhe sowie das Einfügen von zwei Abnäher. Die Abnäher steppen wir natürlich am Vorderteil als erstes und dann wirst Du schon sehen, wie die Abnäher Deine Brust nachformen.
Es bleiben alle Nähte, die auf andere Teile des Schnittmusters treffen, unverändert. Das Armloch blieb durch die Verbindung unverändert, das Rückenteil passt an Schulter- und Seitennähten genau so zusammen wie das Rockteil an der Taillennaht.
So, seid ihr gut mitgekommen? Habt ihr noch Fragen oder ist alles klar?