Mittwoch, 6. August 2025

Fertig: Kostüm nach Schwabe der neue Schnitt 10/1956!


Passend zum Blazer, den ich bereits zeigte, habe ich nun aus den Resten noch einen geraden Rock genäht.


Auch dazu habe ich den Schnitt aus Schwabe Der neue Schnitt 10/1956 verwendet. Der Rock ist gerade geschnitten, hat einen seitlichen Reißer und einen einfachen geraden Bund.


Weil der Wollstoff etwas dünn ist, habe ich den Rock am Umschlag unten mit Vlieseline verstärkt. Dadurch gewinnt der Saum etwas Gewicht und hat lange einen scharfen Umbruch. Den Saum habe ich dann mit Blindstich befestigt.


Anders als im Schnittmuster vorgesehen habe ich keine Kellerfalten in der hinteren Mitte gemacht, weil ich nicht genug Stoff dafür übrig hatte. Stattdessen habe ich eine Dior-Falte gemacht.

Die Dior-Falte ist genau genommen ein Schlitz im Oberrock, aber auf dem Futterrock wird ein Stück vom Oberstoff angenäht und wenn der Schlitz sich beim Gehen öffnet, sieht man auf den Oberstoff und so entsteht der Eindruck, dass es sich um eine Falte handelt. Der Vorteil der Diorfalte liegt in der Bewegungsfreiheit und dem vergleichsweise geringem Stoffverbrauch.


Damit es aber wirklich den Eindruck einer Falte hat, müssen der Oberrock (links) und der Oberstoff auf dem Futterrock (rechts) an der hinteren Mitte gleich lang sein; während der Futterrock ja normalerweise mindestens zwei Zentimeter kürzer ist als der Oberrock. Um dies zu erreichen wird der Oberstoff auf dem Futterrock rund gearbeitet, also an seinen Kanten trifft er auf den Futtersaum und im Bereich der hinteren Mitte ist er dann so lang wie der Oberrock.

Wichtig ist, dass der Futterrock an den Seiten Schlitze erhält, damit er ebenfalls ausreichend Bewegungsfreiheit bietet und nicht ausreißt. Außerdem sollte der Schlitz im Oberrock gesichert werden.


Das Stück Oberstoff habe ich einfach großzügig bemessen, abgekettelt und dann auf den fertigen Futterrock gesteppt. Zur Dior-Falte hat schon Julia von Sewing Galaxy einen ausführlichen Beitrag mit allen Kniffen erstellt, den ich sehr empfehlen kann.


Ich bin sehr froh, dass es sich mit dem Rock - Dank der Dior-Falte - noch ausging. Der Rock ist mit allen einfarbigen Oberteilen in meinem Schrank gut zu kombinieren. Mit gemusterten Oberteilen wird mir der gestipselte Wollstoff des Rockes etwas zu wild.


Mit dem Ensemble aus Blazer und Rock bin ich erwartungsgemäß sehr glücklich und werde es bestimmt im Herbst oft und gern anziehen.

11 Kommentare:

  1. Wunderschön, steht Dir so gut! Und wie raffiniert diese Dior Falte ist, Danke, wieder was gelernt.
    Liebe Grüße Tanja

    AntwortenLöschen
  2. Schick schick und immer wieder faszinierend wie du deiner Linie treu bleibst. Ein Hoch auf die 50er und 60er.
    LG Miriam

    AntwortenLöschen
  3. Richtig tolle Maßteile hast du dir genäht. Da kann der Herbst ja kommen. Aber Spaß beiseite: Ich mag den Stil und dass du es immer wieder schaffst, alles perfekt anzupassen. Viele Grüße Carola

    AntwortenLöschen
  4. Mal wieder sehr schöne Stücke! Das versüßt einem doch den Ausblick auf den Herbst. Mir gefällt der Rock auch ausgesprochen gut in Kombination mit diesem Pulli.
    Liebe Grüße Manuela

    AntwortenLöschen
  5. Der Rock sieht unglaublich elegant aus. Die Existenz einer Diorfalte war mir nicht bekannt, macht sich aber hervorragend bei dem Rock.
    LG Bella

    AntwortenLöschen
  6. Hach, was für ein schönes Outfit! Bin hin und weg.

    Vielen Dank für die vielen Erklärungen und Fotos zum Rock. Das war sehr interessant zu lesen.

    Lieber Gruß,
    Muriel

    AntwortenLöschen
  7. Ist schon länger her, dass ich auf dieser Seite viel Zeit verbracht habe. Freue mich, dass es sie noch immer gibt. Mir gefällt die Mode der 30er bis 60er Jahre besonders. Anne präsentiert diesen Zeitgeist stilsicher von der Haar- bis zur Zehenspitze. Besonders gefallen mir die Betrachtungen, Erklärungen und Tipps, mit denen sie ihre Werke begleitet.
    Das graue Kostüm begeistert mich sehr und die Schulterverarbeitung des Blazers macht mich sprachlos. Meine Mutter hatte 1955 zur Hochzeit etwas sehr Ähnliches getragen, allerdings in schwarzem!! BW-Ottoman und unterhalb der Taschen waren 3 Fältchen gelegt. Ich durfte es ein paar Jahre tragen, bis sie es wieder zurückverlangte. Aber immerhin habe ich einst in Paris ein Schneiderkostüm aus mittelgrauem leichtem Wollstoff ergattert, das mir GsD noch immer passt.

    Liebe Grüße und großes Lob aus Österreich

    AntwortenLöschen
  8. Die bereits gebührend bewunderte Jacke wurde mit einem Rock zum Kostüm veredelt. So schick. Und Danke für die Beschreibung der Dior-Falte. Kannte ich noch nicht, werde ich mir aber merken. Eine ziemlich gute Idee, ein Stück Stoff auf dem Futter zu befestigen. Und dank deiner Beschreibung auch gut nachvollziehbar.
    Liebe Grüße, heike

    AntwortenLöschen
  9. Dieses Ensemble ist ganz große Handwerkskunst! Und auch, wenn der Rock verhältnismäßig einfach zu nähen ist, hast du es wieder perfektioniert. Ich bewundere deine Verarbeitung sehr.
    Liebe Grüße
    Tine

    AntwortenLöschen
  10. Liebe Anne,
    Dein Fachwissen begeistert mich immer wieder und bei jedem Besuch hier lerne ich etwas Neues. Die Art und Verarbeitung der Dior- Falte war mir bisher unbekannt. Danke dafür.
    Nun ist das Outfit perfekt, dann kann bei DIr die Freude auf den Herbst kommen- wobei ich mich tatsächlich über den aktuellen Sommer freue.

    LG
    Sandra

    AntwortenLöschen
  11. Du hast dir wieder ein wunderschönes Kostüm genäht. Die Diorfalte kannte ich noch nicht, danke für die Erklärung.

    LG, Heike

    AntwortenLöschen