Eigentlich brauche ich also nur loszulegen.
Eigentlich ist mir das aber auch zu einfach.
Eigentlich sollte ich den Weihnachtskleid Sew-Along für etwas ganz anderes nutzen.
Eigentlich wollte ich mal was ganz Anderes machen als letztes Jahr.
Eigentlich habe ich mich entschieden es mal richtig kompliziert zu machen.
Was ist Lutterloh?
Wahrscheinlich kennen nicht alle Lutterloh, daher eine kurze Erklärung: Lutterloh's Der Goldene Schnitt ist ein Zuschneidesystem. Also es gibt viele verkleinerte Schnittmusterteile, die mit Hilfe eines speziellen Maßbandes vergrößert werden müssen.
Wie funktioniert so ein Zuschneidesystem?
Unten seht ihr auszugsweise eine Schnittmusterkarte. Man wählt auf dem Maßband die eigene Größe nach Oberweiten- und Hüftmaß. Zum Vergrößern legt man nun das Maßband entsprechend an das + an und zeichnet anschließend Punkt für Punkt nach. Dazu macht man einen Punkt im Abstand der cm wie auf der Karte angegeben.Zum Schluss verbindet man alle Punkte wie gezeigt und hat ein fertiges Schnittmuster in seiner ganz eigenen Größe.

Der Vorteil ist, dass dieses Maßband auf unterschiedliche Größen
angewendet werden kann - so kann ein Schnittmuster sowohl für eine
Oberweite von 92cm als auch eine von 112cm vergrößert werden.
Der Nachteil ist aber, dass man für Lutterloh schon geübter sein muss, weil es keinerlei Anleitung und auch nur spärliche Markierungen gibt. Abnäher müssen selbst gesetzt werden, kleinere Teile wie zB die Ärmel oder Gürtel werden von anderen Karten übernommen oder gar nicht abgebildet, es muss selbst entschieden werden wo etwas verstärkt werden muss und das System ist durch das Vergrößern fehleranfälliger.
Der Nachteil ist aber, dass man für Lutterloh schon geübter sein muss, weil es keinerlei Anleitung und auch nur spärliche Markierungen gibt. Abnäher müssen selbst gesetzt werden, kleinere Teile wie zB die Ärmel oder Gürtel werden von anderen Karten übernommen oder gar nicht abgebildet, es muss selbst entschieden werden wo etwas verstärkt werden muss und das System ist durch das Vergrößern fehleranfälliger.
Und welches Modell möchte ich nähen?
Neben den Büchern von Lutterloh, also den Grundwerken, gab es auch Ergänzungshefte - die kamen häufiger raus und enthielten aber kein Maßband, sondern wirklich nur Modelle. So ein Heft habe ich mir vor Kurzem gegöhnt: Ergänzungsheft 12 - Winter/Frühjahr 1942 und habe mich sofort in ein Modell verguckt:
Ich liebe die Schulterpartie und den Ausschnitt, aber diese geraffte Borte und wohl auch das Schößchen werde ich weglassen, außerdem möchte ich den Rock etwas weiter.
Einen Stoff habe ich noch nicht, aber das ist auch nicht so schlimm, denn ich muss das Kleid sowieso erstmal proben und auch das Erstellen des Schnittmusters wird eine Weile dauern. Also habe ich genug Zeit um noch Stoff zu besorgen. Ich habe auch noch keine Idee, was für ein Stoff das sein wird - ich lasse mich überraschen. Auch über die Art des Stoffes bin ich noch unschlüssig. Vielleicht eine schöne Wollviskose oder lieber Baumwolle?
Einen Stoff habe ich noch nicht, aber das ist auch nicht so schlimm, denn ich muss das Kleid sowieso erstmal proben und auch das Erstellen des Schnittmusters wird eine Weile dauern. Also habe ich genug Zeit um noch Stoff zu besorgen. Ich habe auch noch keine Idee, was für ein Stoff das sein wird - ich lasse mich überraschen. Auch über die Art des Stoffes bin ich noch unschlüssig. Vielleicht eine schöne Wollviskose oder lieber Baumwolle?
Ich habe ja nun Lutterloh schon mehrmals begonnen, aber irgendwie verläuft es immer im Sande. Ich kann nicht mal sagen, warum eigentlich, aber ich habe wirklich Respekt vor dieser Art der Schnittmuster und des Schneidern. Ich hoffe nun, dass mich das gemeinsame Nähen motiviert dranzubleiben!
Wie findet ihr meine Wahl? Seid ihr auch schon so gespannt auf Lutterloh wie ich? Und welchen Stoff oder welche Farbe würdet ihr nehmen?
Das Kleid passt sehr gut zu dir. Vor deinem Vorhaben habe ich Respekt und werde es gespannt verfolgen.
AntwortenLöschendas klingt sehr spannend !
AntwortenLöschendas kleid gefällt mir :-)
lg anja
Oh, ich bin gespannt! Das Kleid gefällt mir schon mal sehr gut und wird meiner Meinung nach großartig zu dir passen. Und ich freue mich auf Lutterloh-Erfahrungsberichte!
AntwortenLöschenViele Grüße
Inselsommer
Das Kleid ist toll, aber das Schößchen würde ich auch weglassen. Farblich ist eine dunkle Variante ja schon sehr festlich. Vielleicht auch mit einem leichten Schimmer? Ich warte gespannt auf deine Entscheidung. LG mila
AntwortenLöschenDas Lutterloh Ding klingt ja sehr interessant! Deine Auswahl gefällt mir auch sehr gut, das lange Schößchen sieht wirklich etwas merkwürdig aus, das würde ich auch zumindest ziemlich kürzen. Ich bin gespannt, wie es bei dir weiter geht, liebe Grüße Nadine
AntwortenLöschenDa hast du dir aber was vorgenommen! Bin sehr gespannt wie das wird!
AntwortenLöschenLiebe Grüße,
yacurama
Puh Wahnsinn!!! Ich ziehe erst mal meinen Hut!
AntwortenLöschenDen Schnitt an die eigenen Maße anzupassen klingt reizvoll, aber kompliziert!
Ich bin gespannt, wie du das umsetzt!
Liebe Grüße von Frau Hauptstadtmonster
Das Kleid paßt bestimmt perfekt zu Dir! Echt mal RESPEKT! Für mich wäre das alles viel zu kompliziert aber ich bin echt auf den Entstehungsprozess und das fertige Kleid am Ende gespannt.
AntwortenLöschenVG
Blimi
Respekt, an meine Lutterloh-Fibel habe ich mich auch noch nicht ran gewagt. Was unter anderem auch am fehlenden Maßband liegen mag. Gab es bei den Extra-Heften ein eigenes Maßband oder musst du da auf das aus dem "Goldenen Schnitt" zurückgreifen?
AntwortenLöschenBin sehr gespannt, wie dein Kleid letztendlich mit den Veränderungen aussehen wird und drücke alle Daumen, dass es tatsächlich fertig wird^^
LG, Sandy
Ich hatte das Glück das Maßband mal für 50 Cent auf dem Flohmarkt zu finden. In den Ergänzungsheften gab es kein Maßband, weil man ja die Hauptwerke verkaufen wollte ;)
LöschenDas Kleid wird wunderbar zu dir passen und dieses Lutterloh System wäre super geeignet , um mir vor Weihnachten noch einen hübschen Nervenzusammenbruch zu bescheren. Respekt und ich bin sehr gespannt.
AntwortenLöschenViele Grüße
Sylvia
Haha! :-) So sehe ich das auch, Sylvia! Hut ab auch von mir: nie und nimmer würde ich mich da ran wagen. Aber bei deinem Faible für die 40er und 50er, kann ich nur sagen: wer A sagt, muss auch B sagen... ;-) Ich bin gespannt wie ein Flitzebogen und sicher, dass du das meistern wirst!
LöschenLiebe Grüße,
Nastjusha
Du bist ja wirklich mutig und ich wünsche dir ganz viel Erfolg bei deinem spannenden Projekt. Auch ich werde bei dir wieder aufmerksam mitlesen.
AntwortenLöschenGrüße Alexandra
Oh wie schön ich bin schon sehr gespannt und was du zum Lutterloh system und den Nähschritten so berichten wirst interessiert mich dann doch sehr.
AntwortenLöschensei lieb gegrüßt Melanie
Klingt nach einem Nähkrimi. Klingt, als würde ich es auf jeden Fall versemmeln. Klingt, als wollte ich auf jeden Fall wissen, wie das ausgeht. Und das Kostüm sieht hammer aus! Ich glaube, ich würde den Stoff einfach halten, weil der Schnitt schon einiges kann. Ganz viel Erfolg und ich freu mich schon jetzt wie Bolle auf das Ergebnis.
AntwortenLöschenIch bin ja immer noch schwer verliebt in dein letztes Weihnachtskleid, aber das hier wird bestimmt ein würdiger Nachfolger. Lutterloh finde ich sehr spannend, du kriegst das bestimmt hin. Ich freue mich auf deine Erfahrungen.
AntwortenLöschenIch wünsche dir den notwendige Schwung, dieses ambitionierte Projekt mit gutem Erfolg zu beenden. LG Frau Neu
AntwortenLöschenWow, da hast Du Dir wirklich etwas tolles vorgenommen! Ich drücke Dir die Daumen für gutes Gelingen und wenig Ärger. Ich habe zwei drei Schnitt nach Lutherloh genäht, das Erstellen des SChnittes ist schon sehr aufwändig, da liegen mir Einzelschnitte der klass. Hersteller mehr. Ein tolles Modell hast Du Dir ausgesucht! LG Kuestensocke
AntwortenLöschenDas Kleid sieht super aus. Das Schößchen wäre mir auch zuviel bzw. zu lang. Ich habe schon mal nach Lutherloh genäht, Allerdings habe ich mich gleich am schönen Stoff versucht, mit mäßigen Erfolg. Nur gut, es ist mir inzwischen zu eng. Aber: Mein Mann fand es schön!
AntwortenLöschenDann halte uns auf dem Laufenden.
liebe Grüße
Agnes
Dann viel Glück diesmal. Wirst Du die Schultern farblich absetzen ? Würde mir gut gefallen.
AntwortenLöschenLG Bella
Das kommt darauf an, was für Stoff ich finde, aber von der Idee her mag ich das auch :)
LöschenDas Kleid an sich sieht Spitze aus! Würde mir auch gefallen. Aber diese zuschneidesystem mit und ohne Anzeichenpunkte wäre mir zu ungewiss für solch straffen Zeitplan... Ick bin auf dein Kleid sehr gespannt!
AntwortenLöschenLG sylvie
Das Kleid wird toll! Ich kann es mir gut an Dir vorstellen.
AntwortenLöschenLG, Sandra
Ich bin sehr gespannt, wie du mit dem System zurecht kommst und werde bei dir gerne lesen.
AntwortenLöschenDer Schnitt ist auf jeden Fall sehr schön. Ich würde wohl, weil ich den Schnitt elegant finde und um das zu unterstreichen, einen Unistoff wählen, in dunklem Ton, aber kein Schwarz. Schwarz fände ich zu streng.
LG von Susanne
Puh, klingt das kompliziert. Auch ich werde das sehr interessiert verfolgen. Respekt jedenfalls, ich würde mich niemals an sowas trauen.
AntwortenLöschenLiebe Grüße Irene
Also das Kleid ist wirklich toll und steht die bestimmt super. Ich habe mal mehr zufällig eine Lutterloh Einführung besucht und bin dann aber vor dem hohen Preis und dem Aufwand zurück geschreckt. Bin gespannt wie du klar kommst!
AntwortenLöschenLiebe Grüße
Von dem Lutterloh System habe ich vor ein paar Monaten das erste mal was gehört und mir damals dazu ein Video angesehen. Sieht zunächst auch gar nicht schwer aus. Du hast ja auch schon Näherfahrung und weißt daher, dass Kragen und Manschetten zu verstärken eine gute Idee ist.
AntwortenLöschenÜbrigens fänd ich für dieses Kleid und einen festlichen Anlass ein tiefes dunklesrot ganz toll. Es muss ja nicht immer schwarz sein. Und ich glaube, dass Dir die Farbe auch gut stehen würde.
Lieben Gruß
Angie
Auf Dein Kleid bin ich total gespannt ! Das Modell gefällt mir , aber nähen könnte ich es nicht. Ich stelle mir das sehr kompliziert vor mit Lutterloh System zu nähen.Bin gespannt auf Deine Beiträge und werde alles verfolgen . Liebe Grüße von Carmen
AntwortenLöschenIch guck ja immer gerne hier bei Dir rein... Das Kleid gefällt mir-sogar mit Schößchen- sehr gut.
AntwortenLöschenIch kann mir das ja immer schlecht vorstellen, wenn die gezeichneten Modelle so superschlank dargestellt werden.
Mit dem Lutterloh ( kannte ich bisher so gar nicht) hast Du Dir ja mal schön was vorgenommen :) .
Tolles, ehrgeiziges Projekt. Bin positiv gespannt. Ich könnte mir ein eher dunkles, aber auffälliges Blau sehr gut vorstellen bei diesem Kleid... mit bisschen Schimmer oder sogar Glitzer...
Liebe Grüsse!
Wow, Respekt vor deinem Lutterlohprojekt! Das klingt so kompliziert und noch kann ich mir das alles gar nicht vorstellen. ICh bin aber sehr gespannt auf dein Weihnachtskleid (oder deinen Weihnachts-Zweiteiler). Dein letztjähriges Kleid war schliesslich eines der schönsten! Liebe Grüsse, Lottie
AntwortenLöschenAch Lottie, das freut mich sehr, obwohl es mich auch ein klitzekleines Bisschen unter Druck setzt ;)
LöschenOh, da bin ich schon sehr neugierig auf das Ergebnis…als 40iger/ 50iger Jahre Fan…ich denke, ich besitze ein ähnliches System, aus dem Fundus meiner Mutter: 'ABC Schnitt' System Ramsauer…leider habe ich das dazugehörige Kurvenlineal irgendwann mal verlegt, oder es gelang unfreiwillig zum Altpapier…dir wünsche ich viel Spass beim Nähen…
AntwortenLöschenliebe Grüsse Gertie
Ohja, das ist auch so ein Zuschneidesystem. Da müssten glaube ich ein Lineal und auch Kurvenlinieale beiliegen - schade, dass die verloren gegangen sind. Eventuell mal beim Autkionshaus oder Ähnliches schauen, ob man sowas nachordern kann?
LöschenMutig, mutig! die wahl des kleides ist toll. gefällt mir bis auf das schößchen sehr, sehr gut. das ich schößchen lieber aus dem weg gehe ist persönlicher natur ... schmale taille, bereite hüften und dann noch ein schößchen drauf ... 'das tut nichts für mich' ;)
AntwortenLöschenwie immer freu ich mich auf das ergebnis und all die zwischenschritte.
Ich bin ja kein Fan von Kasackkleidern, aber ohne Schößchen kann ich mir das sehr gut vorstellen. Die Schulter- und Ausschnittlösung find ich super und ich bin gespannt, ob dir dein Lutterloh-Experiment gelingt.
AntwortenLöschenWas sind denn Kasackkleider? Ich habe nur etwas mit Reisemantel gefunden, aber konnte damit nicht viel anfangen - was macht denn ein Kasackkleid aus?
LöschenDa hast du dir ja wirklich was spannendes vorgenommen! Freu mich schon sehr auf das Ergebnis!
AntwortenLöschenLiebe Grüße, Jessica
Wow, du hast dir ja ein tolles Projekt vorgenommen! Wie schön, dass wir an der Schnitt-Entwicklung und Entstehung des Kleides teilhaben dürfen! Ich bin - wie alle - sehr gespannt!
AntwortenLöschenLiebe Grüße, Christiane
Da hast Du Dir ja echt was vorgenommen, dieses Lutterloh-Experiment liest sich für mich ziemlich kompliziert, wenn man damit aber einen echt gut angepassten Schnitt bekommt, würde sich das ja auszahlen! Ich bin sehr gespannt!
AntwortenLöschenViele Grüße, Martina
Wow, schönes Modell! Dein Lutterloh-Experiment finde ich ja ganz toll und bin jetzt schon neugierig auf deine Erfahrungen. LG Manuela
AntwortenLöschenHab jetzt erst diesen Blog entdeckt, ich bin sehr gespannt wie du mut dem Lutterlohsystem zurecht kommst. Ich habe auch einige neue Schnitte, das Schneidermaß und das Lineal, nur bis jetzt habe ich mich nicht daran getraut.
AntwortenLöschenLG Maria